Rechtsschutzversicherung – Dein Schutz bei rechtlichen Streitigkeiten

Ein Richterhammer als Bild für eine Rechtsschutzversicherung

Was ist eine Rechtsschutzversicherung?

Streit und Missverständnisse können in allen Lebensbereichen auftreten – ob privat, im Beruf oder im Verkehr. Oft musst du dann zum Anwalt oder sogar vor Gericht, um dein Recht durchzusetzen. Das finanzielle Risiko hierbei ist jedoch hoch. Eine Rechtsschutzversicherung hilft dir, dieses Risiko zu minimieren, indem sie finanzielle Unterstützung bietet.

In diesen Situationen kann eine Rechtsschutzversicherung nützlich sein:

  • Nachbarschaftsstreitigkeiten
  • Mietrechtsstreit
  • Durchsetzung von Schadenersatzforderungen
  • Steuerrechtlichen Angelegenheiten vor Gericht
  • Streitigkeiten im Arbeitsrecht
  • Verkehrsunfällen

Die Rechtsschutzversicherung kann individuell mit verschiedenen Bausteinen an deine Lebenssituation angepasst werden.

Was ist eine Rechtsschutzversicherung?​

Streit und Missverständnisse können in allen Lebensbereichen auftreten – ob privat, im Beruf oder im Verkehr. Oft musst du dann zum Anwalt oder sogar vor Gericht, um dein Recht durchzusetzen. Das finanzielle Risiko hierbei ist jedoch hoch. Eine Rechtsschutzversicherung hilft dir, dieses Risiko zu minimieren, indem sie finanzielle Unterstützung bietet.

In diesen Situationen kann eine Rechtsschutzversicherung nützlich sein:

  • Nachbarschaftsstreitigkeiten
  • Mietrechtsstreit
  • Durchsetzung von Schadenersatzforderungen
  • Steuerrechtlichen Angelegenheiten vor Gericht
  • Streitigkeiten im Arbeitsrecht
  • Verkehrsunfällen

Die Rechtsschutzversicherung kann individuell mit verschiedenen Bausteinen an deine Lebenssituation angepasst werden.

Welche Leistungen übernimmt die Rechtsschutzversicherung?

Rechtsschutzversicherungen funktionieren nach einem Baukastenprinzip, bei dem du einzelne Bausteine kombinieren kannst, um den passenden Schutz für dich zusammenzustellen. Diese Bausteine decken verschiedene Lebensbereiche ab: Privates, Beruf, Verkehr, Wohnen und Immobilien. Der Vorteil des Baukastenprinzips ist, dass du nur für die Leistungen zahlst, die du wirklich brauchst. Es ist jedoch wichtig, genau zu überlegen, welche Bereiche du absichern möchtest.

Die fünf häufigsten Schadenskategorien beim Rechtsschutz

  1. Verträge: Streitigkeiten rund um Kauf-, Miet- und Reiseverträge.
  2. Verkehr: Probleme mit Bußgeldern, Führerscheinentzug und Verkehrsdelikten.
  3. Schadensersatz: Ansprüche nach Unfällen, Hundebissen oder Behandlungsfehlern.
  4. Arbeit: Konflikte wie Abmahnungen, Kündigungen und Arbeitszeugnisse.
  5. Wohnen: Nachbarschaftsstreitigkeiten, Mieterhöhungen und Nebenkostenabrechnungen.

Bausteine der Rechtsschutzversicherung

Privatrechtsschutz

  • Verträge: Streitigkeiten rund um Reise-, Kauf- und Dienstleistungsverträge.
  • Schadensersatz: Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen nach Unfällen.
  • Steuer: Gerichtliche Auseinandersetzungen mit dem Finanzamt.
  • Soziales: Streitigkeiten mit Krankenkassen oder um Erwerbsminderungen.
  • Verwaltung: Konflikte mit Behörden, z.B. wegen Bußgeldern.
  • Erbe und Familie: Beratung bei Adoption, Unterhaltsfragen und Erbschaften.
  • Strafrecht: Schutz bei Verkehrsdelikten und fahrlässigen Vergehen.

Berufsrechtsschutz

  • Unterstützung bei Konflikten rund um Lohn, Urlaub, Arbeitszeugnisse und Kündigungen.
  • Nur in Kombination mit Privatrechtsschutz verfügbar.
  • Spezielle Versicherungen für Selbstständige erforderlich.

Verkehrsrechtsschutz

  • Schutz bei Problemen mit Autokauf oder -miete.
  • Unterstützung bei Vorwürfen wie Fahrerflucht.
  • Kann einzeln oder in Kombination mit Privatrechtsschutz abgeschlossen werden.

Wohnrechtsschutz

  • Abdeckung von Streitigkeiten um Mieterhöhungen, Nebenkostenabrechnungen und Eigenbedarfskündigungen.
  • Kostenübernahme bei Nachbarschaftsstreitigkeiten.
  • Spezieller Vermieterrechtsschutz für Immobilieneigentümer.
Gruppe von Menschen, die ein Gespräch zwischen Klienten und Anwalt zeigen

Welche Kosten übernimmt die Rechtsschutz-versicherung?

Rechtsschutzversicherungen funktionieren nach einem Baukastenprinzip, bei dem du einzelne Bausteine kombinieren kannst, um den passenden Schutz für dich zusammenzustellen. Diese Bausteine decken verschiedene Lebensbereiche ab: Privates, Beruf, Verkehr, Wohnen und Immobilien. Der Vorteil des Baukastenprinzips ist, dass du nur für die Leistungen zahlst, die du wirklich brauchst. Es ist jedoch wichtig, genau zu überlegen, welche Bereiche du absichern möchtest.

Die fünf häufigsten Schadenskategorien beim Rechtsschutz

  1. Verträge: Streitigkeiten rund um Kauf-, Miet- und Reiseverträge.
  2. Verkehr: Probleme mit Bußgeldern, Führerscheinentzug und Verkehrsdelikten.
  3. Schadensersatz: Ansprüche nach Unfällen, Hundebissen oder Behandlungsfehlern.
  4. Arbeit: Konflikte wie Abmahnungen, Kündigungen und Arbeitszeugnisse.
  5. Wohnen: Nachbarschaftsstreitigkeiten, Mieterhöhungen und Nebenkostenabrechnungen.

Bausteine der Rechtsschutzversicherung

Privatrechtsschutz

  • Verträge: Streitigkeiten rund um Reise-, Kauf- und Dienstleistungsverträge.
  • Schadensersatz: Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen nach Unfällen.
  • Steuer: Gerichtliche Auseinandersetzungen mit dem Finanzamt.
  • Soziales: Streitigkeiten mit Krankenkassen oder um Erwerbsminderungen.
  • Verwaltung: Konflikte mit Behörden, z.B. wegen Bußgeldern.
  • Erbe und Familie: Beratung bei Adoption, Unterhaltsfragen und Erbschaften.
  • Strafrecht: Schutz bei Verkehrsdelikten und fahrlässigen Vergehen.

Berufsrechtsschutz

  • Unterstützung bei Konflikten rund um Lohn, Urlaub, Arbeitszeugnisse und Kündigungen.
  • Nur in Kombination mit Privatrechtsschutz verfügbar.
  • Spezielle Versicherungen für Selbstständige erforderlich.

Verkehrsrechtsschutz

  • Schutz bei Problemen mit Autokauf oder -miete.
  • Unterstützung bei Vorwürfen wie Fahrerflucht.
  • Kann einzeln oder in Kombination mit Privatrechtsschutz abgeschlossen werden.

Wohnrechtsschutz

  • Abdeckung von Streitigkeiten um Mieterhöhungen, Nebenkostenabrechnungen und Eigenbedarfskündigungen.
  • Kostenübernahme bei Nachbarschaftsstreitigkeiten.
Ein Portemonnaie aus dem Geld genommen wird

Welche Kosten übernimmt die Rechtsschutzversicherung​?

Die Rechtsschutzversicherung übernimmt in der Regel folgende Kosten bis zur Höhe der vereinbarten Versicherungssumme:

  • Anwaltsgebühren: Die gesetzlichen Anwaltsgebühren eines von dir gewählten Rechtsanwalts.
  • Gerichtskosten: Alle anfallenden Gerichtskosten werden abgedeckt.
  • Zeugengelder und Sachverständigenhonorare: Kosten für Zeugen und gerichtliche Sachverständige werden übernommen.
  • Gegnerische Kosten: Falls du die Kosten des Gegners übernehmen musst, werden auch diese gedeckt.
  • Mediationsverfahren: Kosten für Mediationsverfahren zur außergerichtlichen Streitbeilegung.

So kannst du deinen Rechtsschutz abschließen:

Mit meinem Online-Vergleichsrechner kannst du dir einen Überblick über die verfügbaren Versicherungen und Tarife verschaffen, die deinen Bedarf decken.

Das passende gefunden? Super, dann kannst du mit wenigen Klicks deine neue Versicherung direkt online abschließen.

Du hast noch Fragen oder bist dir unsicher? Kein Problem. Du kannst mich direkt aus dem Vergleichsrechner anschreiben, mir eine WhatsApp schicken oder einen Online-Termin buchen.

Vergleichsrechner
Mit dem Online-Vergleichsrechner kannst du, anhand deiner eigenen Kriterien, die Beiträge für alle verfügbaren Versicherern und Tarifen selbst berechnen und direkt online abschließen. 24 Stunden – 7 Tage die Woche
Zum Vergleichsrechner
WhatsApp schicken
Du hast Fragen, bist dir unsicher oder möchtest einen ersten Kontakt aufnehmen? Dann schreibe mir einfach eine WhatsApp, egal an welchen Wochentag oder zu welcher Uhrzeit. Ich werde mich schnellstmöglich bei dir melden.
WhatsApp schicken
Onlineberatung
Ausführliche Beratung gewünscht? Kein Problem, vereinbare gleich einen Termin für eine Online-Beratung.
Termin buchen
Nach oben scrollen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner